MonatsarchivOktober 2023

Cleaning Cat Trees: The Solution for Unpleasant Odors

Cleaning Cat Trees: The Solution for Unpleasant Odors

Many cat owners are familiar with the problem: their beloved pets use cat trees not only for scratching but also for lounging and sleeping. Cozy elements like hammocks and dens are popular but tricky to clean, especially when unpleasant odors develop due to accidents.

 

The Problem: Stubbornly Attached Fabrics

 

Accidents like vomiting or urination can soak into the fabric, making it hard to clean, especially since many parts of the cat tree are fixed and not machine-washable. Stubborn smells linger if not properly cleaned..

 

The Solution: Our Special Cleaner

 

To help cat owners with this issue, we’ve developed a special cleaning solution tailored to these kinds of stains. The key feature of our product is that it works on its own. Simply apply it to the affected area, let it sit, and it will remove odors, leaving the cat tree fresh again.

More information about the problem of urine on wooden floors.

 

 

 

Cleaning a Cat Tree Hammock

In this video, we demonstrate how to clean a soiled hammock. We start by removing the hammock and soaking it in a bucket with a small amount of our "Micro Gone Ultra" cleaner. After soaking for 12 hours, the hammock can be dried. The impressive result: all unpleasant odors are completely gone.

 

 

 

Cleaning Cat Tree Dens

Cleaning the inside of cat tree dens can be particularly challenging. With our specially designed sprayer, we’ve developed a solution. The video shows how the sprayer mists the interior, and the cleaning particles settle onto the fabric. This innovative method allows the particles to effectively clean even hard-to-reach spots.

Bengal Kater Elvis

Reinigung von Kratzbäumen: Die Lösung für unangenehme Gerüche

Reinigung von Kratzbäumen: Die Lösung für unangenehme Gerüche

Es gibt kaum einen Katzenbesitzer, der das Problem nicht kennt: Die geliebten Vierbeiner nutzen ihren Kratzbaum nicht nur zum Krallenwetzen, sondern auch zum Entspannen und Schlafen. Insbesondere die kuscheligen Liegemulden, Hängematten und Höhlen sind bei den meisten Katzen äußerst beliebt. Doch genau hier liegt oft das Problem. Ist der flauschige Belag dieser Elemente fest verklebt, wird die Reinigung schnell zur Herausforderung. Und wenn der Katze einmal ein Malör passiert, kann es schnell zu unangenehmen Gerüchen kommen, die sich hartnäckig halten.

 

Das Problem: Fest verklebte Textilien

 

Der Hauptgrund für die Geruchsentwicklung sind in der Regel Unfälle unserer Stubentiger, sei es durch Erbrechen, Urin oder anderen Ausscheidungen. Diese Flüssigkeiten ziehen in den Stoff ein und sind oft schwer zu entfernen, besonders wenn sie bereits getrocknet sind. Das größte Problem dabei: Viele Kratzbaum-Elemente können nicht einfach abgenommen und in der Waschmaschine gereinigt werden. Die fest verklebten Beläge machen eine gründliche Reinigung schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.

 

Die Lösung: Unser spezielles Reinigungsmittel

 

Um Katzenbesitzern bei diesem Problem zu helfen, haben wir ein spezielles Reinigungsmittel entwickelt, das genau auf diese Art von Verschmutzungen abgestimmt ist. Das Besondere an unserem Produkt: Es wirkt selbstständig. Das bedeutet, dass Sie es einfach auf die betroffene Stelle auftragen und einwirken lassen müssen. Die kraftvollen Inhaltsstoffe unseres Mittels gehen den unangenehmen Gerüchen an den Kragen und sorgen dafür, dass Ihr Kratzbaum wieder frisch und sauber riecht.

Hier gibt es Infos zum Problem Urin auf oder in Holzfußböden 

 

 

 

Reinigung einer Liegemulde

In diesem Film zeigen wir, wie Sie eine verschmutzte Liegemulde ganz einfach selbst reinigen können. Wir beginnen mit dem Abbau der Mulde, um sie anschließend in einen Wassereimer zu legen, der eine geringe Menge unseres Reinigungsmittels "Micro Gone Ultra" enthält. Nach einer Einwirkzeit von 12 Stunden kann die Liegemulde aus dem Eimer genommen und getrocknet werden. Das beeindruckende Ergebnis: Alle unangenehmen Gerüche sind komplett verschwunden.

 

 

 

Reinigung der Höhlen in Kratzbäumen

Das Innere von Kratzbaumhöhlen zu reinigen, stellt häufig eine besondere Herausforderung dar. Mit unserem speziell entwickelten Sprüher haben wir jedoch auch für dieses Problem eine Lösung. Der Film demonstriert, wie unser Sprüher das Innere der Höhle vernebelt und die Reinigungspartikel sich auf dem Belag absetzen. Durch diese innovative Methode können die Partikel effektiv ihre reinigende Wirkung entfalten und selbst schwer erreichbare Stellen sauber bekommen.

The Marking Behavior of Toms: Why in the Same Spot and How to Handle It

The Marking Behavior of Toms: Why in the Same Spot and How to Handle It

Toms, whether neutered or not, have a natural instinct to mark their territory. This behavior is deeply rooted in their biology, and while neutering often reduces hormonal urges, marking may continue in some cases.

 

A primary reason cats repeatedly mark the same spot is their extraordinary sense of smell. Even when a person thinks a spot has been thoroughly cleaned, the cat may still detect scent traces, encouraging it to mark again to reinforce its territorial message. Repeated marking of a specific spot may also indicate its importance to the cat, possibly due to territorial reasons or changes in its environment that it perceives as threatening.

 

Removing these scents can be challenging. While chemical cleaners are often considered effective against odors, they may not be sufficient for a cat's sensitive sense of smell. Additionally, they can be harmful to pets and, in the worst cases, lead to poisoning.

An alternative solution is enzyme cleaners. These are generally safe for pets, but their effectiveness depends on various factors. Enzymes are biological molecules that speed up or enable specific reactions, requiring specific environmental conditions such as pH levels or temperatures. If these conditions are not met, their effectiveness can be significantly reduced. Another issue is that using chemical cleaners before an enzyme cleaner can alter the environmental conditions, preventing the enzymes from working optimally.

Solution Suggestions

 

**Prevention**: One way to minimize marking is to reduce stress triggers in the cat's environment. This could involve maintaining a consistent environment, keeping intruders (like other cats) away, and creating a safe space for them.

 

**Micro Gone Ultra**: For markings, this cleaner should be the first choice. Thanks to silver atoms, it eliminates odors both on the surface and deeper sources. It's safe for humans, pets, and the environment, and more efficient than enzyme cleaners. Simply wash the area with water, spray, let it soak in, and you're done.

 

**Reorientation**: Sometimes, changing the marked area can help. For example, placing furniture or toys there may deter the cat from marking the spot again.

 

**Consultation**: If the problem persists, consider consulting an animal behavior specialist. They can provide tailored solutions and identify deeper issues.

 

Understanding marking behavior and the different cleaning methods is crucial to ensuring a harmonious coexistence with our feline companions.

 

 

[:de]Katzengerüche lassen sich mit preiswerter Hightech entfernen[:]

Das Markierverhalten von Katern: Warum an derselben Stelle und wie man es handhabt

Das Markierverhalten von Katern: Warum an derselben Stelle und wie man es handhabt

Kater, ob kastriert oder nicht, haben den natürlichen Instinkt, ihr Territorium zu markieren. Dieses Verhalten ist tief in ihrer Biologie verwurzelt, und obwohl eine Kastration die hormonellen Triebe oft reduziert, gibt es Fälle, in denen das Markieren fortgesetzt wird.

 

Ein Hauptgrund dafür, dass Katzen immer wieder an derselben Stelle markieren, liegt in ihrem beeindruckenden Geruchssinn. Selbst wenn ein Mensch denkt, dass ein Fleck gründlich gereinigt wurde, kann die Katze immer noch Duftspuren wahrnehmen. Diese Spuren ermutigen sie, erneut zu markieren, um ihre Botschaft – meist eine territoriale – zu verstärken. Zudem kann die wiederholte Markierung einer bestimmten Stelle auf eine besondere Bedeutung für die Katze hindeuten, sei es aus Gründen des Territoriums oder wegen einer Veränderung in ihrer Umgebung, die sie als bedrohlich empfindet.

 

Die Entfernung dieser Düfte kann eine Herausforderung sein. Während chemische Reiniger oft als wirksam gegen Gerüche empfunden werden, sind sie nicht immer für den feinen Geruchssinn der Katze ausreichend. Außerdem können sie für unsere Haustiere schädlich sein und im schlimmsten Fall zu Vergiftungen führen.

Eine alternative Lösung sind Enzymreiniger. Diese sind in der Regel sicher für Haustiere, doch ihre Wirksamkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Enzyme sind biologische Moleküle, die bestimmte Reaktionen beschleunigen oder ermöglichen. Für ihre Arbeit benötigen sie spezifische Umweltbedingungen, wie einen bestimmten pH-Wert oder Temperaturen. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, kann ihre Effektivität stark eingeschränkt werden. Ein weiteres Problem: Die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln vor einem Enzymreiniger kann die Umweltbedingungen so verändern, dass die Enzyme nicht mehr optimal arbeiten können.

Lösungsvorschläge

 

**Vorbeugung**: Ein Weg, um das Markieren zu minimieren, ist, Stressauslöser in der Umgebung der Katze zu reduzieren. Dies könnte beinhalten, ihre Umgebung konstant zu halten, Eindringlinge (z. B. fremde Katzen) fernzuhalten und einen sicheren Raum für sie zu schaffen.

 

**Micro Gone Ultra**: Bei Markierungen sollte dieses Reinigungsmittel als erste Wahl betrachtet werden. Dank der Silberatome werden nicht nur die Gerüche an der Oberfläche, sondern auch tiefer liegende Geruchsquellen eliminiert. Ungefährlich für Mensch, Tier und Umwelt ist effizienter als jeder Enzymreiniger. Einfach mit Wasser die Stelle abwaschen, einsprühen und einziehen lassen - fertig.

 

**Neuorientierung**: Manchmal kann es helfen, den markierten Bereich zu verändern. Stellen Sie zum Beispiel ein Möbelstück oder ein Spielzeug dorthin. Dies kann die Katze davon abhalten, die Stelle erneut zu markieren.

 

**Beratung**: Wenn das Problem weiterhin besteht, ziehen Sie die Beratung durch einen Tierverhaltensspezialisten in Betracht. Dieser kann individuelle Lösungen bieten und tiefer gehende Probleme identifizieren.

 

Das Verständnis des Markierverhaltens und die Kenntnis der verschiedenen Reinigungsmethoden sind entscheidend, um ein harmonisches Zusammenleben mit unseren katzenartigen Begleitern zu gewährleisten.