Archiv des Autors

Optimizing Cat Safety in the Home: Prevention and Protective Measures

 

 

The well-being and safety of our cats in our homes are of utmost importance to us as cat lovers. To provide our furry companions with a safe and fulfilling life, it is crucial to minimize any potential escape risks. In this article, we will take a look at effective measures to improve cat safety, including the innovative Elite Cats Barrier.

Window and Balcony Protection: SSpecial safety nets for windows and balconies are essential to prevent our curious pets from getting into dangerous situations. These nets provide security without affecting the cat's view or comfort.

 

Door Locks: To prevent cats from slipping through doors, special latches or locks are recommended. In particular, tilt windows should be secured to avoid accidents.

 

Secure Garden Boundaries: For cats with access to the garden, cat-safe fences are an excellent way to give them freedom without allowing them to leave the property.

 

Microchip Cat Flaps: These smart cat flaps ensure that only your cat can enter and exit, providing added security against the intrusion of other animals.

 

EliteCats Barrier: A particularly effective solution to prevent escape attempts is the Elite Cats Barrier. This innovative product automatically sets up when the door is opened, creating a barrier that keeps the cat safely indoors without obstructing people as they enter or leave the house.

 

 

Cat Safety in the Home is a Comprehensive Topic, Ranging from Physical Barriers to Smart Technologies. With the right measures and products, you can create a safe and comfortable home for your cat. Remember, your cat's safety is an ongoing responsibility that requires attention and care.

 

 

TFeel free to share your experiences or questions about cat safety using the contact form. We look forward to an active exchange and more tips from our community!

Elitekatzen

Optimierung der Katzensicherheit im Haus: Prävention und Schutzmaßnahmen

 

 

Das Wohlbefinden und die Sicherheit unserer Katzen in unserem Zuhause sind für uns Katzenliebhaber von höchster Bedeutung. Um unseren flauschigen Gefährten ein sicheres und erfüllendes Leben zu ermöglichen, ist es entscheidend, mögliche Fluchtrisiken zu minimieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Katzensicherheit, einschließlich der innovativen Elitekatzen Katzensperre.

Fenster- und Balkonsicherung: Spezielle Schutznetze für Fenster und Balkone sind unverzichtbar, um zu verhindern, dass unsere neugierigen Vierbeiner in gefährliche Situationen geraten. Diese Netze bieten Sicherheit, ohne die Sicht oder den Komfort der Katze zu beeinträchtigen.

 

Türsicherungen: Um zu verhindern, dass Katzen durch Türen entwischen, empfehlen sich spezielle Riegel oder Schlösser. Besonders Kippfenster sollten gesichert werden, um Unfälle zu vermeiden.

 

Sichere Gartenbegrenzungen: Für Katzen, die Zugang zum Garten haben, sind katzensichere Zäune eine hervorragende Möglichkeit, ihnen Freiraum zu bieten, ohne dass sie das Grundstück verlassen.

 

Mikrochip-Katzenklappen: Diese intelligenten Katzenklappen gewährleisten, dass nur Ihre Katze ein- und ausgehen kann, und bieten zusätzliche Sicherheit gegen das Eindringen fremder Tiere.

 

Elitekatzen Katzensperre: Eine besonders effektive Lösung zur Verhinderung von Fluchtversuchen bietet die Elitekatzen Katzensperre. Dieses innovative Produkt baut sich automatisch auf, wenn die Tür geöffnet wird, und schafft eine Barriere, die die Katze sicher im Haus hält, ohne den Menschen beim Betreten oder Verlassen des Hauses zu behindern.

 

 

Katzensicherheit im Haus ist ein umfassendes Thema, das von physischen Barrieren bis hin zu intelligenten Technologien reicht. Mit den richtigen Maßnahmen und Produkten können Sie ein sicheres und angenehmes Zuhause für Ihre Katze schaffen. Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihrer Katze eine kontinuierliche Verpflichtung ist, die Aufmerksamkeit und Fürsorge erfordert.

 

 

Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Fragen zur Katzensicherheit im Kontaktformular mit. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und weitere Tipps von unserer Community!

Elitekatzen

How to Keep Your Cat Safe at Home and Prevent Escape Attempts

Dear Cat Owners,Your furry friends are naturally curious explorers, but their adventurous spirit can sometimes lead to dangerous situations, especially when it comes to opening doors. In this article, you'll learn how to keep your cat safe at home and prevent escape attempts.

 

Understanding Feline Behavior

First, it's important to understand why cats try to escape. Often, it's due to their natural curiosity or the need to explore their territory. Sometimes, boredom or stress can also be a driving factor.

 

Securing Doors and Windows

Secure doors and windows with cat-proof locks and screens. This not only prevents escapes but also protects your cat from potential dangers outside.

 

 

Enriching the Indoor Environment

 

Create a stimulating environment with scratching posts, toys, and hiding places. A fulfilling environment can reduce your cat's desire to go outdoors. Pay attention to the right plants in your cat household.

Keep your cat happy and healthy with daily playtime! Regular interaction is vital for your cat's safety and overall well-being.

One of the most effective ways to prevent your cat's escape attempts while also improving their quality of life is by scheduling regular play and interaction times. Here are some ideas and examples of how you can implement this:

 

Interactive Toys: Invest in toys that mentally stimulate your cat and encourage active play. Examples include:

- Laserpointer:A small light point that the cat can chase provides a lot of movement and fun.

- Feather wands: Play wands with feathers or small toys at the end stimulate the hunting instinct and promote interactive play.

- Puzzle toys:  Puzzle boxes or food mazes where treats are hidden challenge your cat’s intelligence.

Shared Games:: Plan daily time to play directly with your cat. This strengthens the bond and gives your cat the attention it needs. Examples include:

- Hide-and-seek games:Hide toys or treats in the house and encourage your cat to search for them.

 

Training sessions: Cats can learn basic commands and tricks, which not only promote their mental fitness but also positively influence their behavior. For example, you can teach your cat:

- Sit or Lie Down: Simple commands that can be trained using treats and positive reinforcement.

- High Five or Give Paw: A playful form of interaction that your cat will enjoy.

 

Relaxation Time: Not all cats are equally active. Some enjoy quieter activities like cuddling or being brushed. This strengthens the bond and helps the cat feel safe and loved.

Environmental Enrichment: Ensure your home is "cat-friendly." This includes:

- Observation Spots: Window Sills or Cat Trees near windows provide a great view and entertainment for your cat.

- Hiding Spots: Boxes or special cat caves offer places to retreat and increase the feeling of security.

 

Training and Positive Reinforcement: Train your cat with treats and praise to teach them to stay away from doors. Positive reinforcement can work wonders.

 

 

Installing cat-proof barriers and deterrents

[:de]Innovative products like the Elitekatzen Katzensperre can offer an effective solution. These barriers automatically deploy when the door is opened, preventing your cat from escaping.

Emergency Plan: Make sure your cat is microchipped and registered, and keep up-to-date photos on hand in case they do manage to slip out.

 

Do you have any additional tips for keeping your cat safe at home? Share your experiences and advice with us via the contact form.[:]

Elitekatzen

Wie Sie Ihre Katze sicher zu Hause halten und Fluchtversuche verhindern

Liebe Katzenbesitzer, Ihre pelzigen Freunde sind neugierige Entdecker, aber ihre Abenteuerlust kann manchmal zu gefährlichen Situationen führen, besonders wenn es um das Öffnen von Türen geht. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze sicher zu Hause halten und Fluchtversuche verhindern können.

 

Verständnis des Katzenverhaltens

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, warum Katzen versuchen zu entkommen. Oft liegt es an ihrer natürlichen Neugier oder dem Bedürfnis, ihr Territorium zu erkunden. Manchmal kann es auch Langeweile oder Stress sein, der sie dazu treibt.

 

Sicherheitsmaßnahmen an Türen und Fenstern

Sichern Sie Türen und Fenster mit katzensicheren Schlössern und Gittern. Dies verhindert nicht nur das Entkommen, sondern schützt auch vor potenziellen Gefahren von außen.

 

 

Bereicherung der Innenraumumgebung

 

Schaffen Sie eine anregende Umgebung mit Kratzbäumen, Spielzeugen und Versteckmöglichkeiten. Eine erfüllende Umgebung kann das Bedürfnis Ihrer Katze reduzieren, nach draußen zu wollen. Achten Sie auf die richtigen Pflanzen im Katzenhaushalt.

Regelmäßige Spiel- und Interaktionszeiten: Wichtig für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze

Eines der effektivsten Mittel, um Fluchtversuche Ihrer Katze zu verhindern und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu verbessern, ist das Einplanen regelmäßiger Spiel- und Interaktionszeiten. Hier sind einige Ideen und Beispiele, wie Sie dies umsetzen können:

 

Interaktives Spielzeug: Investieren Sie in Spielzeuge, die Ihre Katze geistig stimulieren und zum aktiven Spiel animieren. Beispiele hierfür sind:

- Laserpointer: Ein kleiner Lichtpunkt, den die Katze jagen kann, sorgt für viel Bewegung und Spaß.

- Federangeln: Spielangeln mit Federn oder kleinen Spielzeugen am Ende regen den Jagdinstinkt an und fördern das interaktive Spiel.

- Intelligenzspielzeug:  Rätselboxen oder Futterlabyrinthe, in denen Leckerlis versteckt sind, fordern die Intelligenz Ihrer Katze heraus.

Gemeinsame Spiele: Planen Sie täglich Zeit ein, um direkt mit Ihrer Katze zu spielen. Dies stärkt die Bindung und gibt Ihrer Katze die Aufmerksamkeit, die sie benötigt. Beispiele:

- Versteckspiele: Verstecken Sie Spielzeug oder Leckerlis im Haus und ermutigen Sie Ihre Katze, diese zu suchen.

 

Trainingseinheiten: Katzen können grundlegende Kommandos und Tricks lernen, was nicht nur ihre geistige Fitness fördert, sondern auch das Verhalten positiv beeinflusst. Beispielsweise können Sie Ihrer Katze beibringen:

- Sitz oder Platz: Einfache Kommandos, die mit Leckerlis und positiver Verstärkung trainiert werden können.

- High Five oder Pfötchen geben: Eine spielerische Art der Interaktion, die Ihrer Katze Spaß macht.

 

Entspannungszeit: Nicht alle Katzen sind gleich aktiv. Manche genießen ruhigere Aktivitäten wie Kuscheln oder gebürstet werden. Dies stärkt die Bindung und hilft der Katze, sich sicher und geliebt zu fühlen.

Umweltanreicherung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Wohnung „katzenfreundlich“ ist. Dies beinhaltet:

- Aussichtsplätze: Fensterbänke oder Katzenbäume in der Nähe von Fenstern bieten eine gute Aussicht und Unterhaltung.

- Versteckmöglichkeiten: Kartons oder spezielle Katzenhöhlen bieten Rückzugsorte und erhöhen das Sicherheitsgefühl.

 

Training und positive Verstärkung: Trainieren Sie Ihre Katze mit Leckerlis und Lob, um ihr beizubringen, von Türen fernzubleiben. Positive Verstärkung kann Wunder bewirken.

 

 

Einsatz von Barrieren und Katzensperren:

[:de]Innovative Produkte wie die Elitekatzen Katzensperre können eine effektive Lösung bieten. Diese Barrieren bauen sich automatisch auf, wenn die Tür geöffnet wird, und verhindern so das Entkommen Ihrer Katze.

Notfallplan: Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze gechipt und registriert ist, und halten Sie aktuelle Fotos bereit, falls sie entwischt.

 

Haben Sie weitere Tipps, wie Sie Ihre Katze sicher zu Hause halten? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Ratschläge in Kontaktformular mit.[:]

Elitekatzen

How many cat breeds are there actually?

Di

The World of Cat Breeds

The world of cat breeds is as diverse as it is fascinating. From elegant longhaired cats to exotic breeds with unique traits, every cat breed has its own characteristic qualities. There are over 70 recognized cat breeds, registered by various cat associations worldwide. Here you will find an overview of some popular breeds and a brief portrait of each:

A to C

Abyssinian: Slender and elegant, known for their ticked coat and lively personality. American Bobtail: Medium-sized with a strikingly short tail, known for their playful and friendly nature. American Curl: Characterized by their uniquely curled ears, very affectionate and people-oriented. American Shorthair: Known for their robustness and versatility, friendly and well-suited for families. American Wirehair: A rare breed with a wiry coat, uncomplicated and affectionate. Balinese: A longhaired variant of the Siamese, elegant and talkative. Bengal: Exotic appearance with wild spots or stripes, active and intelligent. Birman: Medium-sized, longhaired, known for their blue eyes and gentle nature. Bombay: Resembles a small panther, glossy black coat, affectionate and people-oriented. British Longhair: A longhaired version of the British Shorthair, calm and balanced. British Shorthair: Strongly built, famous for their dense coat and calm nature. Burmilla: Cross between Burmese and Chinchilla, known for their silky coat and friendly nature. Chartreux: French breed, blue-gray coat, calm and intelligent. Cornish Rex: Striking due to their curly coat and large ears, playful and sociable. Cymric: Longhaired variant of the Manx, tailless, friendly and playful.

D to H

Devon Rex: Characterized by curly coat and large ears, active and people-oriented. Don Sphynx: A hairless breed from Russia, wrinkled skin, very sociable and affectionate - not to be confused with the Sphynx. Egyptian Mau: The only naturally spotted breed, fast and independent. European Shorthair: Versatile, robust, uncomplicated and adaptable. Exotic Shorthair: Shorthaired version of the Persian, calm and friendly. Havana Brown: Medium-sized, chocolate brown cat, curious and people-oriented. Himalayan: Cross between Persian and Siamese, longhaired with point coloration, gentle and calm. Japanese Bobtail: Known for their short "pompon tail", active and intelligent.

J to O

Javanese: Variant of the Balinese with additional colors, slender and affectionate. Korat: Medium-sized, silver-blue coat, intelligent and affectionate. LaPerm: Curly coat, friendly and playful. Maine Coon: One of the largest domestic cat breeds, friendly and good-natured. Manx: Tailless, robust, friendly and playful. Munchkin: Short legs, lively and playful. Nebelung: Similar to the Russian Blue, but longhaired, shy and loyal. Norwegian Forest Cat: Large, robust, with a dense coat, adventurous and friendly. Ocicat: Resembles a wildcat, but completely domesticated, sociable and active. Oriental Shorthair: Slender, elegant, very talkative and people-oriented.

P to S

Persian: Longhaired, famous for their flowing coat, calm and gentle. Peterbald: Hairless breed from Russia, slender and elegant, affectionate and playful. Pixie-Bob: Resembles a bobcat, friendly and laid-back. Ragamuffin: Similar to the Ragdoll, but with a variety of colors and patterns, gentle and calm. Ragdoll: Large, with blue eyes, very calm and people-oriented. Russian Blue: Elegant, with blue-gray coat and green eyes, shy but affectionate. Savannah: Cross between Serval and domestic cat, large, elegant and energetic. Scottish Fold: Striking due to folded ears, round face, gentle and calm. Selkirk Rex: Curly coat, robust build, friendly and patient. Siamese: Slender, with striking points and blue eyes, talkative and affectionate. Siberian Cat: Large, robust, with long water-repellent coat, friendly and playful. Singapura: One of the smallest breeds, beige coat, lively and curious. Snowshoe: Mix of Siamese and American Shorthair, friendly and sociable. Somali: Longhaired variant of the Abyssinian, active and curious. Sphynx: Nearly hairless, known for their wrinkled skin, energetic and affectionate.

T to Z

Thai: Resembles the traditional Siamese, social and affectionate. Tonkinese: Mix of Siamese and Burmese, affectionate and playful. Toyger: Designed to look like a miniature tiger, friendly and playful. Turkish Angora: Longhaired, elegant, very active and talkative. Turkish Van: Known for their medium-length, water-repellent coat, energetic and intelligent. Ukrainian Levkoy: Hairless breed with folded ears, friendly and curious. York Chocolate: Medium-sized, chocolate brown coat, gentle and affectionate.

Elitekatzen

Wieviel Katzenrassen gibt es eigentlich?

Die Welt der Katzenrassen ist so vielfältig wie faszinierend. Von eleganten Langhaarkatzen bis hin zu exotischen Rassen mit einzigartigen Merkmalen – jede Katzenrasse hat ihre eigenen charakteristischen Eigenschaften. Es gibt über 70 anerkannte Katzenrassen, die von verschiedenen Katzenvereinen weltweit registriert werden. Hier findet ihr eine Übersicht einiger populärer Rassen und ein kurzes Portrait zu jeder:

 

 

A bis C

 

Abessinier: Schlank und elegant, bekannt für ihr geticktes Fell und ihre lebendige Persönlichkeit.

American Bobtail: Mittelgroß mit einem auffällig kurzen Schwanz, bekannt für ihre spielerische und freundliche Art.

American Curl: Charakterisiert durch ihre einzigartig zurückgebogenen Ohren, sehr liebevoll und menschenbezogen.

American Shorthair: Bekannt für ihre Robustheit und Vielseitigkeit, freundlich und gut für Familien geeignet.

American Wirehair: Eine seltene Rasse mit einem drahtigen Fell, unkompliziert und anhänglich.

Balinesenkatze: Eine langhaarige Variante der Siamkatze, elegant und gesprächig.

Bengal: Exotisches Aussehen mit wilden Flecken oder Streifen, aktiv und intelligent.

Birma: Mittelgroß, langhaarig, bekannt für ihre blauen Augen und sanfte Natur.

Bombay: Ähnelt einem kleinen Panther, schwarz glänzendes Fell, anhänglich und menschenbezogen.

British Longhair: Eine langhaarige Version der Britisch Kurzhaar, ruhig und ausgeglichen.

British Shorthair: Kräftig gebaut, berühmt für ihr dichtes Fell und ihre ruhige Art.

Burmilla: Kreuzung aus Burma und Chinchilla, bekannt für ihr seidiges Fell und freundliches Wesen.

Chartreux: Französische Rasse, blaugraues Fell, ruhig und intelligent.

Cornish Rex: Auffällig durch ihr lockiges Fell und große Ohren, verspielt und gesellig.

Cymric: Langhaarige Variante des Manx, ohne Schwanz, freundlich und spielerisch.

 

D bis H

 

Devon Rex: Gekennzeichnet durch gelocktes Fell und große Ohren, aktiv und menschenbezogen.

Don Sphynx: Eine haarlose Rasse aus Russland, faltige Haut, sehr gesellig und liebevoll- nicht zu verwechseln mit der Sphynx.

Egyptian Mau: Einzige natürliche gefleckte Rasse, schnell und unabhängig.

Europäisch Kurzhaar: Vielseitig, robust, unkompliziert und anpassungsfähig.

Exotic Shorthair: Kurzhaarige Version der Perser, ruhig und freundlich.

Havana Brown: Mittelgroße, schokoladenbraune Katze, neugierig und menschenorientiert.

Himalayan: Kreuzung aus Perser und Siam, langhaarig mit Point-Färbung, sanft und ruhig.

Japanese Bobtail: Bekannt für ihren kurzen "Pomponschwanz", aktiv und intelligent.

 

J bis O

 

Javanese: Variante der Balinesenkatze mit zusätzlichen Farben, schlank und anhänglich.

Korat: Mittelgroß, silberblaues Fell, intelligent und anhänglich.

LaPerm: Lockiges Fell, freundlich und verspielt.

Maine Coon: Eine der größten Hauskatzenrassen, freundlich und gutmütig.

Manx: Schwanzlos, robust, freundlich und spielerisch.

Munchkin: Kurze Beine, lebhaft und verspielt.

Nebelung: Ähnlich der Russisch Blau, aber langhaarig, schüchtern und loyal.

Norwegische Waldkatze: Groß, robust, mit dichtem Fell, abenteuerlustig und freundlich.

Ocicat: Ähnelt einer Wildkatze, aber komplett domestiziert, gesellig und aktiv.

Orientalisch Kurzhaar: Schlank, elegant, sehr gesprächig und menschenbezogen.

 

P bis S

 

Perser: Langhaarig, berühmt für ihr fließendes Fell, ruhig und sanft.

Peterbald: Haarlose Rasse aus Russland, schlank und elegant, liebevoll und verspielt.

Pixie-Bob: Ähnelt einem Bobcat, freundlich und gelassen.

Ragamuffin: Ähnlich der Ragdoll, aber mit einer Vielzahl von Farben und Mustern, sanft und ruhig.

Ragdoll: Groß, mit blauen Augen, sehr ruhig und menschenbezogen.

Russisch Blau: Elegant, mit blaugrauem Fell und grünen Augen, schüchtern aber liebevoll.

Savannah: Kreuzung aus Serval und Hauskatze, groß, elegant und energisch.

Scottish Fold: Auffallend durch gefaltete Ohren, rundes Gesicht, sanft und ruhig.

Selkirk Rex: Lockiges Fell, robuster Körperbau, freundlich und geduldig.

Siamkatze: Schlank, mit markanten Points und blauen Augen, gesprächig und liebevoll.

Sibirische Katze: Groß, robust, mit langem wasserabweisendem Fell, freundlich und verspielt.

Singapura: Eine der kleinsten Rassen, beige Fell, lebhaft und neugierig.

Snowshoe: Mischung aus Siamkatze und Amerikanischer Shorthair, freundlich und gesellig.

Somali: Langhaarige Variante der Abessinier, aktiv und neugierig.

Sphynx: Fast haarlos, bekannt für ihre Faltenhaut, energiegeladen und liebevoll.

 

T bis Z

 

Thai: Ähnelt der traditionellen Siamkatze, sozial und liebevoll.

Tonkinese: Mischung aus Siamkatze und Burma, anhänglich und verspielt.

Toyger: Entworfen, um wie ein Miniaturtiger auszusehen, freundlich und verspielt.

Türkisch Angora: Langhaarig, elegant, sehr aktiv und gesprächig.

Türkisch Van: Bekannt für ihr halblanges, wasserabweisendes Fell, energisch und intelligent.

Ukrainian Levkoy: Haarlose Rasse mit gefalteten Ohren, freundlich und neugierig.

York Chocolate: Mittelgroß, schokoladenbraunes Fell, sanft und liebevoll.

 

Elitekatzen

Cleaning Cat Trees: The Solution for Unpleasant Odors

Cleaning Cat Trees: The Solution for Unpleasant Odors

Many cat owners are familiar with the problem: their beloved pets use cat trees not only for scratching but also for lounging and sleeping. Cozy elements like hammocks and dens are popular but tricky to clean, especially when unpleasant odors develop due to accidents.

 

The Problem: Stubbornly Attached Fabrics

 

Accidents like vomiting or urination can soak into the fabric, making it hard to clean, especially since many parts of the cat tree are fixed and not machine-washable. Stubborn smells linger if not properly cleaned..

 

The Solution: Our Special Cleaner

 

To help cat owners with this issue, we’ve developed a special cleaning solution tailored to these kinds of stains. The key feature of our product is that it works on its own. Simply apply it to the affected area, let it sit, and it will remove odors, leaving the cat tree fresh again.

More information about the problem of urine on wooden floors.

 

 

 

Cleaning a Cat Tree Hammock

In this video, we demonstrate how to clean a soiled hammock. We start by removing the hammock and soaking it in a bucket with a small amount of our "Micro Gone Ultra" cleaner. After soaking for 12 hours, the hammock can be dried. The impressive result: all unpleasant odors are completely gone.

 

 

 

Cleaning Cat Tree Dens

Cleaning the inside of cat tree dens can be particularly challenging. With our specially designed sprayer, we’ve developed a solution. The video shows how the sprayer mists the interior, and the cleaning particles settle onto the fabric. This innovative method allows the particles to effectively clean even hard-to-reach spots.

Elitekatzen
Bengal Kater Elvis

Reinigung von Kratzbäumen: Die Lösung für unangenehme Gerüche

Reinigung von Kratzbäumen: Die Lösung für unangenehme Gerüche

Es gibt kaum einen Katzenbesitzer, der das Problem nicht kennt: Die geliebten Vierbeiner nutzen ihren Kratzbaum nicht nur zum Krallenwetzen, sondern auch zum Entspannen und Schlafen. Insbesondere die kuscheligen Liegemulden, Hängematten und Höhlen sind bei den meisten Katzen äußerst beliebt. Doch genau hier liegt oft das Problem. Ist der flauschige Belag dieser Elemente fest verklebt, wird die Reinigung schnell zur Herausforderung. Und wenn der Katze einmal ein Malör passiert, kann es schnell zu unangenehmen Gerüchen kommen, die sich hartnäckig halten.

 

Das Problem: Fest verklebte Textilien

 

Der Hauptgrund für die Geruchsentwicklung sind in der Regel Unfälle unserer Stubentiger, sei es durch Erbrechen, Urin oder anderen Ausscheidungen. Diese Flüssigkeiten ziehen in den Stoff ein und sind oft schwer zu entfernen, besonders wenn sie bereits getrocknet sind. Das größte Problem dabei: Viele Kratzbaum-Elemente können nicht einfach abgenommen und in der Waschmaschine gereinigt werden. Die fest verklebten Beläge machen eine gründliche Reinigung schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.

 

Die Lösung: Unser spezielles Reinigungsmittel

 

Um Katzenbesitzern bei diesem Problem zu helfen, haben wir ein spezielles Reinigungsmittel entwickelt, das genau auf diese Art von Verschmutzungen abgestimmt ist. Das Besondere an unserem Produkt: Es wirkt selbstständig. Das bedeutet, dass Sie es einfach auf die betroffene Stelle auftragen und einwirken lassen müssen. Die kraftvollen Inhaltsstoffe unseres Mittels gehen den unangenehmen Gerüchen an den Kragen und sorgen dafür, dass Ihr Kratzbaum wieder frisch und sauber riecht.

Hier gibt es Infos zum Problem Urin auf oder in Holzfußböden 

 

 

 

Reinigung einer Liegemulde

In diesem Film zeigen wir, wie Sie eine verschmutzte Liegemulde ganz einfach selbst reinigen können. Wir beginnen mit dem Abbau der Mulde, um sie anschließend in einen Wassereimer zu legen, der eine geringe Menge unseres Reinigungsmittels "Micro Gone Ultra" enthält. Nach einer Einwirkzeit von 12 Stunden kann die Liegemulde aus dem Eimer genommen und getrocknet werden. Das beeindruckende Ergebnis: Alle unangenehmen Gerüche sind komplett verschwunden.

 

 

 

Reinigung der Höhlen in Kratzbäumen

Das Innere von Kratzbaumhöhlen zu reinigen, stellt häufig eine besondere Herausforderung dar. Mit unserem speziell entwickelten Sprüher haben wir jedoch auch für dieses Problem eine Lösung. Der Film demonstriert, wie unser Sprüher das Innere der Höhle vernebelt und die Reinigungspartikel sich auf dem Belag absetzen. Durch diese innovative Methode können die Partikel effektiv ihre reinigende Wirkung entfalten und selbst schwer erreichbare Stellen sauber bekommen.

Elitekatzen

The Marking Behavior of Toms: Why in the Same Spot and How to Handle It

The Marking Behavior of Toms: Why in the Same Spot and How to Handle It

Toms, whether neutered or not, have a natural instinct to mark their territory. This behavior is deeply rooted in their biology, and while neutering often reduces hormonal urges, marking may continue in some cases.

 

A primary reason cats repeatedly mark the same spot is their extraordinary sense of smell. Even when a person thinks a spot has been thoroughly cleaned, the cat may still detect scent traces, encouraging it to mark again to reinforce its territorial message. Repeated marking of a specific spot may also indicate its importance to the cat, possibly due to territorial reasons or changes in its environment that it perceives as threatening.

 

Removing these scents can be challenging. While chemical cleaners are often considered effective against odors, they may not be sufficient for a cat's sensitive sense of smell. Additionally, they can be harmful to pets and, in the worst cases, lead to poisoning.

An alternative solution is enzyme cleaners. These are generally safe for pets, but their effectiveness depends on various factors. Enzymes are biological molecules that speed up or enable specific reactions, requiring specific environmental conditions such as pH levels or temperatures. If these conditions are not met, their effectiveness can be significantly reduced. Another issue is that using chemical cleaners before an enzyme cleaner can alter the environmental conditions, preventing the enzymes from working optimally.

Solution Suggestions

 

**Prevention**: One way to minimize marking is to reduce stress triggers in the cat's environment. This could involve maintaining a consistent environment, keeping intruders (like other cats) away, and creating a safe space for them.

 

**Micro Gone Ultra**: For markings, this cleaner should be the first choice. Thanks to silver atoms, it eliminates odors both on the surface and deeper sources. It's safe for humans, pets, and the environment, and more efficient than enzyme cleaners. Simply wash the area with water, spray, let it soak in, and you're done.

 

**Reorientation**: Sometimes, changing the marked area can help. For example, placing furniture or toys there may deter the cat from marking the spot again.

 

**Consultation**: If the problem persists, consider consulting an animal behavior specialist. They can provide tailored solutions and identify deeper issues.

 

Understanding marking behavior and the different cleaning methods is crucial to ensuring a harmonious coexistence with our feline companions.

 

 

Elitekatzen
[:de]Katzengerüche lassen sich mit preiswerter Hightech entfernen[:]

Das Markierverhalten von Katern: Warum an derselben Stelle und wie man es handhabt

Das Markierverhalten von Katern: Warum an derselben Stelle und wie man es handhabt

Kater, ob kastriert oder nicht, haben den natürlichen Instinkt, ihr Territorium zu markieren. Dieses Verhalten ist tief in ihrer Biologie verwurzelt, und obwohl eine Kastration die hormonellen Triebe oft reduziert, gibt es Fälle, in denen das Markieren fortgesetzt wird.

 

Ein Hauptgrund dafür, dass Katzen immer wieder an derselben Stelle markieren, liegt in ihrem beeindruckenden Geruchssinn. Selbst wenn ein Mensch denkt, dass ein Fleck gründlich gereinigt wurde, kann die Katze immer noch Duftspuren wahrnehmen. Diese Spuren ermutigen sie, erneut zu markieren, um ihre Botschaft – meist eine territoriale – zu verstärken. Zudem kann die wiederholte Markierung einer bestimmten Stelle auf eine besondere Bedeutung für die Katze hindeuten, sei es aus Gründen des Territoriums oder wegen einer Veränderung in ihrer Umgebung, die sie als bedrohlich empfindet.

 

Die Entfernung dieser Düfte kann eine Herausforderung sein. Während chemische Reiniger oft als wirksam gegen Gerüche empfunden werden, sind sie nicht immer für den feinen Geruchssinn der Katze ausreichend. Außerdem können sie für unsere Haustiere schädlich sein und im schlimmsten Fall zu Vergiftungen führen.

Eine alternative Lösung sind Enzymreiniger. Diese sind in der Regel sicher für Haustiere, doch ihre Wirksamkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Enzyme sind biologische Moleküle, die bestimmte Reaktionen beschleunigen oder ermöglichen. Für ihre Arbeit benötigen sie spezifische Umweltbedingungen, wie einen bestimmten pH-Wert oder Temperaturen. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, kann ihre Effektivität stark eingeschränkt werden. Ein weiteres Problem: Die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln vor einem Enzymreiniger kann die Umweltbedingungen so verändern, dass die Enzyme nicht mehr optimal arbeiten können.

Lösungsvorschläge

 

**Vorbeugung**: Ein Weg, um das Markieren zu minimieren, ist, Stressauslöser in der Umgebung der Katze zu reduzieren. Dies könnte beinhalten, ihre Umgebung konstant zu halten, Eindringlinge (z. B. fremde Katzen) fernzuhalten und einen sicheren Raum für sie zu schaffen.

 

**Micro Gone Ultra**: Bei Markierungen sollte dieses Reinigungsmittel als erste Wahl betrachtet werden. Dank der Silberatome werden nicht nur die Gerüche an der Oberfläche, sondern auch tiefer liegende Geruchsquellen eliminiert. Ungefährlich für Mensch, Tier und Umwelt ist effizienter als jeder Enzymreiniger. Einfach mit Wasser die Stelle abwaschen, einsprühen und einziehen lassen - fertig.

 

**Neuorientierung**: Manchmal kann es helfen, den markierten Bereich zu verändern. Stellen Sie zum Beispiel ein Möbelstück oder ein Spielzeug dorthin. Dies kann die Katze davon abhalten, die Stelle erneut zu markieren.

 

**Beratung**: Wenn das Problem weiterhin besteht, ziehen Sie die Beratung durch einen Tierverhaltensspezialisten in Betracht. Dieser kann individuelle Lösungen bieten und tiefer gehende Probleme identifizieren.

 

Das Verständnis des Markierverhaltens und die Kenntnis der verschiedenen Reinigungsmethoden sind entscheidend, um ein harmonisches Zusammenleben mit unseren katzenartigen Begleitern zu gewährleisten.

 

 

Elitekatzen